Die Brille muss (auch) zu den Augenbrauen passen
|Wer eine neue Brille sucht, muss auf einiges achten. Das ist spätestens nach meiner Blog-Serie „Brillen passend zur Gesichtsform“ klar. Aber neben der Form (und der Farbe), gibt es weitere Dinge, die man berücksichtigen sollte. Zum Beispiel die Augenbrauen.
Jede Augenbraue ist vermutlich so einzigartig, wie der Mensch selbst. Da gibt es ovale, gerade, abfallende und aufsteigende, und geschwungene Brauen. Die Augenbrauen geben unserem Gesicht „einen Rahmen“. Sie sind also ein wichtiges Merkmal und sollten möglichst immer ganz zu sehen sein und nicht hinter den Gläsern oder der Brillenfassung verschwinden.
In einer kurzen Übersicht zeige ich euch, wie ihr eine Brille findet, die perfekt auf eure Brauenform abgestimmt ist:
Als Faustregel könnt ihr euch merken: Der obere Brillenrand sollte in etwa dem Schwung den Augenbrauen entsprechen – also eine Parallele bildet, die den Blick öffnet und die Augen betont.
Klicke auf das Bild, um zur Brille zu gelangen.
Die ovale Brauenform
Die ovale Augenbraue wirkt, wie auch das ovale Gesicht, zu fast allen Brillenfassungen harmonisch. Besonders gut kommen die Brauen jedoch zur Geltung, wenn du sie mit einer ebenfalls ovalen und leicht geschwungene Fassung kombinierst, die die Form deiner Augenbrauen nachzeichnet.
Die gerade Brauenform
Die gerade, oder auch flache Braue verläuft eher horizontal. Um ein harmonisches Gesamtbild zu erhalten wählst du am besten eine Fassung, deren oberer Fassungsrand ebenfalls gerade verläuft.
Die ansteigende Brauenform
Die geschwungene Brauenform steigt deutlich an und flacht erst nach dem 2ten Drittel wieder ab. Daher solltest du eine Brillenform wählen, die oben schön abgerundet und seitlich ansteigend verläuft. Falls deine Brauen sehr tief enden, bietet es sich an, eine randlose Brille zu wählen, damit es nicht zu einer Überschneidung von Fassung und deiner Augenbraue kommt.
Die abfallende Brauenform
Gesichter mit abfallenden Brauen sehen oft müde und traurig aus. Dagegen kann die richtige Brillenform helfen. Die Fassung läuft am Ansatz parallel mit den Brauen, verdeckt aber den abfallenden, äusseren Bereich. Damit wird die Brauenlinie optisch nach oben gezogen und aus einem unglücklich aussehenden wird ganz schnell ein freundlicheres Gesicht.
Die geschwungene Brauenform
Die geschwungenen Augenbrauen verlaufen in einem deutlichen Bogen nach oben. Besonders toll sehen dazu hohe, leicht gerundete Gläser aus.
Am besten ist es immer, die Brille auszuprobieren. Sei es im Laden vor Ort oder online (die meisten Online-Optiker bieten ja inzwischen Tools an, mit denen man sich die Brille virtuell aufsetzen kann, hier ein Beispiel). Dann seht ihr sofort, ob die Brille zu eurer Gesichts- und Augenbrauenform passt oder ob ihr zum Beispiel auch bewusst mit einem Bruch spielen wollt.
Das geht zum Beispiel mit Sonnenbrillen sehr gut, denn hier können die Brauen ruhig hinter den grossen, getönten Gläsern verschwinden.
Worauf achtet ihr beim Kauf einer neuen Brille? Nehmt ihr bei der Auswahl Rücksicht auf eure Brauenform?
Jenny
Neueste Artikel von Jenny (alle ansehen)
- Nicht ohne meine Sonnenbrille – UV-Schutz für die Augen - 20. März 2015
- Iss das! Top-Lebensmittel für gesunde Augen - 13. März 2015
- Für jedes Problem ein Glas – die verschiedenen Brillengläser - 6. März 2015